Zelt-Materialien
Auf das richtige Material kommt es an
Reißfestigkeit, Wasserdruckbeständigkeit, Lichtund Wetterechtheit spielen bei der Konzeption und Entwicklung von dwt-Zelten eine zentrale Rolle. Ebenso richten wir unser Augenmerk auf ausgewählte und erstklassige Nähgarne. Hier erfahren Sie, warum wir welche Materialien einsetzen und was sie auszeichnet.
Caravaning ist Urlaub in der Natur. Da die Umwelteinflüsse kontinuierlich zunehmen, beanspruchen sie auch immer stärker die Materialien. Gemeinsam mit unseren leistungsstarken Lieferanten stellen wir uns diesen Herausforderungen und finden für Sie beste Lösungen. Strenge Produktionsrichtlinien und laufende Materialtests durch unabhängige Institute sorgen zudem für einen gleichbleibend hohen Fertigungsstandard. Bei den von uns verwendeten Materialien verzichten wir auf die Nennung technischer Daten, da sie unkommentiert nur eine geringe Aussagekraft besitzen. Gerne informieren wir Sie hierüber im direkten Kontakt.
Beidseitig kunststoffbeschichtete Gewebe auch PVC-Gewebe genannt
Das Trägergewebe ist ein hochreißfestes Polyestergewebe. Das Trägergewebe, die Stärke der verwebten Garne und die Dichte der Webung verleihen dem Material seine Festigkeit. Die anschließende, beidseitige PVC-Beschichtung schützt und veredelt das Trägergewebe. Das Material nimmt keine Feuchtigkeit auf, ist absolut wasserdicht, verrottungsfest und lässt sich beidseitig abwaschen und reinigen. Wir verwenden es in unterschiedlichen Qualitäten als Dach- und Wandmaterial und fertigen daraus unsere Ganzjahreszelte. Es eignet sich aber genauso für den saisonalen Einsatz. Aufgrund der Dichtigkeit des Materials kann es zu erhöhter Kondenswasserbildung kommen. Sie können jedoch entgegenwirken, indem Sie das Aufsteigen von Feuchtigkeit aus dem Erdboden ins Zeltinnere verhindern, mit einer dauerhaften Querventilation die Innenraumtemperatur der Außentemperatur angleichen, das Zelt mit einem Innenhimmel ausstatten oder auch eine Windblende mit Lüftungseinsätzen einsetzen.
Eignung:
- Ganzjahreszelte, Winterzelte,
- Dachbereich aller Zeltkategorien,
- Seiten- und Vorderwandbereich von Ganzjahres- und Saisonzelten
Zusammensetzung:
- beidseitig (innen und außen) PVCbeschichtetes Trevira/Polyestergewebe
Vorteile:
- absolute Dichte,
- hohe Reißfestigkeit,
- verrottungsfest,
- resistent gegen Sporen
Zu beachten:
- erhöhte Kondenswasserbildung möglich,
- nicht atmungsaktiv
Außenseitig beschichtete Gewebe auch trailtex-Top oder trailtex genannt
Diese Gewebe sind gegenüber einem beidseitig PVC-beschichteten Gewebe leichter. Das Material erzielt über das Polyestergewebe (Trägergewebe) seine Festigkeit. Dieser Zeltstoff ist wasserdampfdurchlässig (atmungsaktiv), weshalb die außenseitige Beschichtung über eine rauere, offenporige Oberfläche verfügt, die eine aufwändigere Pflege erfordert. Kondenswasserbildung kann nicht vermieden werden, ist jedoch gegenüber den beidseitig PVC-beschichteten Materialien geringer. Die Feuchtigkeit setzt sich wie ein Film gleichmäßig auf die Unterseite des Gewebes. Da die Unterseite nicht durch eine Beschichtung veredelt ist, können sich Bakterien durch Kochen oder Rauchen zu Stockflecken entwickeln. Eine regelmäßige Reinigung ist deshalb empfehlenswert. Wir verarbeiten diese Gewebe überwiegend in Reise- und Saisonzelten, oftmals auch in Kombination mit beidseitig PVC-beschichteten Geweben im Zeltdach.
Eignung:
- trailtex für Sonnendächer und leichte Reisezelte
- trailtex TOP für Reisezelte und Saisonzelte
Zusammensetzung:
- synthetisches Grundgewebe,
- trailtex TOP ist ca. 20 % schwerer,
- einseitig PU-beschichtet
Vorteile:
- leicht, wasserdicht und lichtdurchlässig,
- leicht zu reinigen,
- bedingt wasserdampfdurchlässig
Zu beachten:
- Möglichkeit der Kondenswasserbildung,
- geringere Dehnung,
- benötigt längere Zeit zum Trocknen
Acryl-Gewebe auch Leacryl-Gewebe genannt
Ein sehr hochwertiges und hochtechnisches synthetisches Gewebe. Wir setzen ausschließlich spinndüsengefärbte Acryl-Gewebe ein, die durch ihre Haptik und ihr feines, sehr textiles Erscheinungsbild begeistern. Spinndüsengefärbte Acryl-Gewebe zeigen eine sehr hohe Farbbrillanz im Durchlicht, da die Garne/Fasern durchgängig mit Farbpigmenten versehen sind. Acryl-Gewebe sind ausgezeichnete Outdoor-Textilien. Sie verfügen über eine hohe Lebensdauer und die nötige Widerstandsfähigkeit gegen Regen, Licht und Temperaturschwankungen. Die Gewebe sind wasser- und ölabweisend imprägniert. Deshalb verbauen wir sie vorzugsweise in den Wänden von Saisonzelten. Acryl-Gewebe sind wasserdampfdurchlässig und reduzieren die Kondenswasserbildung. Das aus Fasern gesponnene und verwebte Garn ähnelt optisch Baumwollgewebe, ist aber keinesfalls mit dessen Eigenschaften vergleichbar. Spinndüsengefärbte Gewebe sind nicht zu verwechseln mit garngefärbten Geweben, in denen wir keine für den Campingbereich geeignete Alternative sehen.
Eignung:
- Ganzjahreszelte,
- Saisonzelte,
- Seiten- und Vorderwandbereich von Reisezelten,
- bedingt für Winterzelte
Zusammensetzung:
- synthetisches Fasergewebe,
- unterschiedliche Gewichtsklassen,
- optisch vergleichbar mit der Naturfaser Baumwolle
Vorteile:
- absolut verrottungsfest,
- wasserdampfdurchlässig,
- hohe Lichtechtheit,
- wasser- und ölabweisende Imprägnierung
Zu beachten:
- konstant hohe Dehnung bei nur geringer Rückbildung,
- längerer Trocknungsprozess
Polyestergewebe auch Texolan genannt
Bei der Produktion unserer Leichtzelte und der Air-In-Modelle verarbeiten wir unterschiedliche Qualitäten von Polyestergeweben: Texolan 30 und Texolan 150 HQ, beides sind gefärbte Stoffe. Charakteristisch ist deren Flächengewicht, diese Gewebe sind wahre Leichtgewichte. Die Dichtigkeit dieser Materialien wird mit dem technischen Wert der Wassersäule definiert; für den Vorzeltbau im Caravaning gilt die DIN Norm 8936. Beide Materialqualitäten erfüllen mit Abstand den dort als Minimum definierten Wert für die Wassersäule von 2.500 mm. Die hohe Dichtigkeit dieses Gewebes wird durch eine Silikonschicht auf der Gewebeunterseite erreicht. Texolan 150 HQ setzen wir bei den Modellen der HQ-Klasse (High-Quality) ein. Texolan 30 verfügt über eine Leinwandbindung, hingegen wird Texolan 150 HQ mit einer besonders widerstandsfähigen Ripstop-Struktur gefertigt. Dies ist erkennbar durch verstärkte, in regelmäßigen Abständen eingewebte Fäden in Kett- und Schussrichtung. Sie ergeben optisch eine Rechenkästchenstruktur und erhöhen die technischen Werte der Weiterreißfestigkeit. Diese Materialien sind ideal für Reisezelte. Fürs Wintercamping ist es unter anderem wegen der Feuchtigkeitsaufnahme nicht geeignet.
Eignung:
- besonders geeignet für leichte Reisezelte (Kurzreisen)
Zusammensetzung:
- synthetische Faser
- einseitig PU-beschichtet
- in unterschiedlichen Garnstärken und Flächengewichten
Vorteile:
- leichter Auf- und Abbau,
- geringes Transportgewicht
Zu beachten:
- Aufgrund der hohen Dichtigkeit kann es zu erhöhter Kondenswasserbildung kommen.
- UV-Belastung bei Sonneneinstrahlung kann Gewebe schädigen
Gestängevarianten
Für uns besteht ein Vorzelt immer aus zwei Komponenten: der Zelthaut und dem Zeltgestänge. Mit dem Gestänge können Sie Ihr Zelt für den gewünschten Einsatzzweck zum Beispiel hinsichtlich Gewicht, Stabilität oder Korrosionsschutz optimieren.
In der Grundausstattung bieten wir bereits ein Gestänge an, mit dem Sie problemlos in Ihren Urlaub starten können. Wenn Sie jedoch Reisecamper sind, könnte ein Alu-Gestänge aus Gewichtsgründen eine Alternative sein. Als Saisoncamper auf einem windigen Stellplatz könnte ein stärkeres Stahl- oder Alu-Gestänge das für Sie passendere sein.
Wir produzieren unsere Gestänge in einer eigenen Zeltgestängefertigung und bieten Ihnen Gestänge-Alternativen in Stahl und Aluminium an, die wir in unterschiedlichen Dimensionen verarbeiten. Dabei achten wir nicht nur auf den Rohrdurchmesser, sondern auch auf die Wandstärke. Zu jedem Zeltmodell empfehlen wir mit Blick auf den Verwendungszweck entsprechende Alternativen.
Die Grundstabilität erreichen Sie über das Gestänge. Doch ebenso wichtig ist das richtige und straffe Aus- und Abspannen der Zelthaut. Weitere horizontale (u. a. Firststangen, Dachauflagestangen, Verandastangen) und vertikale Zusatzstangen (u. a. Orkanstangen) unterstützen dabei das Erreichen des gewünschten Ziels. Sie vermeiden das Eindrücken der Zeltwände oder das Absenken des Zeltdaches bei Wind und Wetter und verhindern eine Wasseransammlung auf dem Dach.
Stahl: Eine starke Sache
Das galvanisch verzinkte Stahlrohr-Gestänge ist besonders für Saison- und Dauerstandorte geeignet, bietet größtmögliche Sicherheit und ist in folgenden Stärken erhältlich:
Für normale Witterungsverhältnisse:
- Durchmesser 25 x 1 mm
- Durchmesser 28 x 1 mm
Für extreme Witterungsverhältnisse:
- Durchmesser 32 x 1,5 mm
Alu: Die leichte Alternative
Im Vergleich zu 25er Stahlrohr-Gestängen bringt eloxiertes 28er Alurohr-Gestänge bis zu 50 % weniger Packgewicht auf die Waage. Damit ist es die ideale Gestänge-Alternative für Reisecamper. Das leicht aufzubauende Gestänge ist in folgenden Stärken erhältlich:
Für normale Witterungsverhältnisse:
- Durchmesser 28 x 1 mm
Für extreme Witterungsverhältnisse:
- Durchmesser 32 x 1,5 mm
Fensterfolien
Den Fensterfolien wird seitens der Kunden immer ein besonderes Augenmerk geschenkt, erwartet der Camper doch auch bei diesen Folien eine glasklare Durchsicht, wie er diese von Zuhause und seinen Fenstern kennt. Doch eine Fensterfolie ist nicht mit einer Glasscheibe vergleichbar. Sie besteht aus Polyvinylchlorid (PVC) und wird über mehrere Kalander hergestellt. Dazu wird das Granulat geschmolzen und zu einer dünnen Schicht über die Kalander ausgerollt. Die strengen Gesundheits- und Umweltauflagen verbieten den Einsatz schwermetallhaltiger Weichmacher wie Barium/ Cadmium. Ersatzstoffe (z.B. Barium/ Zink) existieren, erreichen aber heute noch nicht die Ergebnisse früherer Zeiten. Der Anteil der Weichmacher entscheidet über die Geschmeidigkeit der Folie, doch mit zunehmender Härte steigt die Transparenz in der Durchsicht. Wir als Hersteller und Konfektionär haben den Kompromiss zu treffen, der eine problemlose Verarbeitung ermöglicht, sowie gleichzeitig ein Falten und Verpacken der Zelthaut zulässt. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass sich anfangs Abdrücke von Gewebestrukturen oder Reißverschlüssen auf der Folie zeigen. Wir verarbeiten in unseren dwt-Zelten nur Qualitätsfolien, die dem höchsten Standard und damit dem Stand der Technik entsprechen. Die Folien können ohne Einschränkungen bei Temperaturen von -25 bis + 50°C eingesetzt und verwendet werden. Wir lassen unsere Fensterfolien mit UV-Absorbern ausstatten, die eine bis zu 90%ige Reduzierung der UV-Strahlung bieten. Verzichten Sie bei der Reinigung von diesen hochtechnischen Fensterfolien auf Reinigungsmittel, da sich diese eventuell nicht mit den eingesetzten Weichmachern und UV-Stabilisatoren vertragen können. Die Folge wäre eine Vergilbung der Folie und ein verfrühtes Einsetzen des Alterungsprozesses.